Umwelt und Klima

Umwelt und Klima

Als Familienunternehmen denken und handeln wir langfristig. Mit der Erweiterung unseres Qualitätsmanagementsystems (ISO 9001:2015) um das Umweltmanagementsystem (ISO 14001:2015) zu einem integrierten Managementsystem (IMS) verfolgen wir das Ziel, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz in Einklang zu bringen. Unser Anspruch ist es, unsere Leistung kontinuierlich zu verbessern und die Umweltbelastung durch unsere Tätigkeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Unsere Umweltstrategie orientiert sich an den Anforderungen des Eco-Management and Audit Scheme (EMAS). Dabei berücksichtigen wir drei zentrale Handlungsfelder: unsere Standorte, unsere Produkte und unsere Lieferkette.
Wir verpflichten uns zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Umweltleistung durch effiziente Ressourcennutzung, Emissionsreduktion und innovative Prozesse entlang des gesamten Lebenszyklus unserer Produkte und Dienstleistungen.

Ziele: CO2-Bilanz heute und morgen

 

  • Senkung der direkten CO2-Emissionen (Scope 1) am Standort Nassau bis zum Jahr 2030, um insgesamt 50% im Vergleich zum Basisjahr 2021 zu reduzieren

 

  • Senkung von Scope 2 durch Umstieg auf grünen Strom

 

  • Reduzierung Wasserverbrauch in der Produktion bis Ende 2025 um 50%

 

  • Reduzierung Abfallmengen Stahl und Stahlblech bis Ende 2026 um 30%

Ressourcenschonung und Verpackung

 

Zur Vermeidung von Abfall und zur Einsparung von Rohstoffen produzieren wir grundsätzlich auftrags- und verschnitt optimiert. Im laufenden Betrieb anfallende Späne und Blechreste führen wir dem Recycling über zertifizierte Fachbetriebe zu. Alt-Kartonagen nutzen wir vor Ort zur Neuverpackung von Teilen, und wo möglich, setzen wir auf wiederverwendbare Transportverpackungen.

Mit der geplanten Investition in neue Kantbänke im Jahr 2026 und der direkten Datenanbindung an unsere Blechkonstruktionssoftware DataTec wollen wir die Anzahl fehlerhaft gekanteter Teile um mindestens 50 % senken.

Auch im Alltag achten wir auf Nachhaltigkeit: In Besprechungsräumen verwenden wir Mehrwegflaschen, bieten unseren Mitarbeitenden gefiltertes Trinkwasser sowie Thermokannen und Mehrwegbecher für Heiß- und Kaltgetränke an.

Wasserverbrauch

 

Wir verfolgen das Ziel, unseren Wasserverbrauch bis Ende 2026 um 30–50 % zu senken. Zur Erreichung dieses Ziels setzen wir folgende Maßnahmen um:
Wasseraufbereitung in der Endkontrolle:
Das in der Prüfabteilung eingesetzte Wasser wird nach der Nutzung nicht mehr direkt ins Abwasser geleitet, sondern über UV-Reinigung und Filtersysteme aufbereitet und wiederverwendet.
Technische Erweiterung:
In Halle 3 wird ein zusätzlicher Wassertank zur Aufbereitung und Rückführung des Prüfwassers installiert.
Diese Maßnahmen tragen zur Ressourcenschonung und zur Reduzierung indirekter Umweltbelastungen bei und sind Teil unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses im Rahmen von EMAS.

Maßnahmen und Ergebnisse

 

Wir setzen zu 100% auf erneuerbare Energien: wir nutzen ausschließlich eingekauften grünen Strom; wir nutzen Abwärme aus unserer Produktion zum Heizen der Produktionsgebäude, dadurch konnte der Gasverbrauch um ca.19 % (Vergleich 2024 zu 2022 und 2023) gesenkt werden.
Wir elektrifizieren unseren Fuhrpark durch sukzessives Ersetzen von Verbrennern auf E-Autos.
Wir haben auf LED-Lampen umgestellt. Diese verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Energie als herkömmliche Leuchtmittel.
Bau einer kleinen Produktionshalle, die auf Serienfertigung ausgelegt ist. Das Gebäude erfüllt bereits heute die aktuellen Bauvorschriften und energetischen Standards: Das Hallendach ist mit einer 100 mm starken Polyurethan-Dämmung ausgestattet, die Wandflächen verfügen über eine 80 mm Isolierung. Eine Fußbodenheizung in Kombination mit einer Wärmepumpe sorgt für eine energieeffiziente Beheizung.

Wir entwickeln nachhaltige Produktlösungen

 

Die Entwicklung und Fertigung nachhaltiger Produkte zählt zu den zentralen Kernkompetenzen von Lahntechnik. Im Fokus stehen dabei eine hohe Energieeffizienz sowie der Einsatz klimafreundlicher Kältemittel – wesentliche Hebel zur Reduktion von Umweltauswirkungen entlang des Produktlebenszyklus.

Um wertvolle Energie zu sparen und Ressourcen nachhaltig zu nutzen, legen wir bei der Entwicklung und Herstellung unserer Anlagen besonderen Wert auf Energieeffizienz, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit.

Einsatz energieeffizienter Komponenten
Unsere Produkte, Fertigungsprozesse und verbauten Komponenten sind stets CE-konform, sicherheitsgeprüft und umweltverträglich.
Durch den Einsatz hochwertiger, energieeffizienter Komponenten – wie moderne luftgekühlte Microchannel-Kondensatoren, drehzahlgeregelter Verdichter und Ventilatoren und Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung – steigern wir die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz unserer Anlagen.
Bei großen Anlagen planen wir elektrotechnische Innovationen wie neue SPS-Komponenten mit der Möglichkeit auf Fernzugriff über installierte SIM-Karten in den Anlagen. Das ermöglicht das Auslesen der Geräte und damit eine bessere Überwachungsfunktion. Der Einsatz von intelligenten Steuerungssystemen und datenbasierten Analysen helfen, Energie zu sparen und Ressourcen effizienter einzusetzen.
Wir bevorzugen Lieferanten, die umweltfreundliche Materialien bereitstellen und nachhaltige Produktionspraktiken anwenden.

 

Einsatz natürlicher Kältemittel und Kältemittel der Klasse A2L:
Seit 2016 konnten wir das in Verkehr gebrachte Kältemittel in kg bis Ende 2024 um 30 % reduzieren. Die Reduzierung des gCO2-Äquivalents seit 2016 pro € Umsatz konnte um 74% gesenkt werden.
Dies ist durch den Einsatz von natürlichen Kältemitteln bei kleinen Kühlaggregaten in der Gewerbekälte und bei Kühlern kleinerer Leistungsklassen zu begründen und durch den Einsatz von Kältemitteln mit einem geringeren Treibhauspotential bei höheren Leistungen.

Produktnutzung
Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie eine lange Lebensdauer und eine hohe Energieeffizienz aufweisen, um die Betriebskosten unserer Kunden zu reduzieren:

  • Freikühler: die Implementierung von freier Kühlung kann Energieeinsparungen von bis zu 80% ermöglichen. Dabei wird die kühle Außenluft genutzt, um den Energiebedarf von Kältemaschinen zu reduzieren
  • Energiesparkonzepte zur Kühlung, Beheizung, Abwärmenutzung und Warmwasseraufbereitung
  • Einsatz von Inverter-Kompressoren (Unterkategorie des drehzahlgeregelten Verdichters). Diese passen ihre Motordrehzahl kontinuierlich an den aktuellen Kühlbedarf an, wodurch sie im Vergleich zu herkömmlichen Ein-/Aus-Systemen erhebliche effizienter arbeiten. Untersuchungen zeigen, dass Inverter-Kompressoren Einsparungen von bis zu 60% im Energieverbrauch einsparen können.
  • Einsatz von SPS-Steuerung mit SIM-Karte:
    Durch optimierte Regelstrategien Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch durch bedarfsgerechte Anpassung
    Früherkennung von ineffizienten Betriebszuständen oder drohenden Störungen => Reduzierung von unnötigem Energieverbrauch durch präventive Wartung
    Energiedaten-Logging: Erfassung des Energieverbrauchs und I dentifikation von Einsparpotentialen
  • Unnötige Servicefahrten werden vermieden: Techniker müssen nur bei Hardware-Problemen vor Ort sein => weniger CO2-Emissionen durch nachhaltigere Betriebsweise.
  • Optimierte Wärmeabfuhr durch luftgekühlte Microchannel-Kondensatoren
  • Drehzahlgeregelte Ventilatoren
  • Optimierte Dämmung

Zertifikate download

Der komplette Umweltbericht download

+49 (0) 2604 / 9555-0
Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihr Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern.
Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich unten link und in der Datenschutzerklärung. 
Individuell anpassen. Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren