Soziales und Gesellschaft

Soziales und Gesellschaft

 

Unsere Mitarbeitenden – Schlüssel zum Unternehmenserfolg

 

Die rund 170 qualifizierten Beschäftigten der Lahntechnik-Gruppe sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor unseres Unternehmens. Deshalb messen wir den Belangen und Interessen unserer Mitarbeitenden hohe Bedeutung bei.
Wir bieten attraktive und sichere Arbeitsplätze, fördern Eigenverantwortung in leistungsorientierten Teams und investieren kontinuierlich in Weiterbildung und Qualifizierung. Diese Voraussetzungen schaffen eine motivierte, loyale und produktive Belegschaft – und sichern zugleich unsere Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt.
Unser Personalkonzept ist langfristig ausgerichtet: Auch in wirtschaftlich anspruchsvollen Phasen streben wir den Erhalt von Arbeitsplätzen an. Um gute Talente für unser Team zu gewinnen und eine vielfältige Unternehmenskultur zu fördern, setzen wir uns aktiv für Diversität und Chancengleichheit ein – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter oder körperlichen Voraussetzungen.

Die jährlich stattfindenden Leistungsbeurteilungsgespräche bieten eine wichtige Grundlage für den persönlichen Austausch mit unseren Mitarbeitenden. Sie ermöglichen es, Weiterbildungs- und Qualifizierungswünsche frühzeitig zu erkennen und im Kontext der Unternehmensentwicklung gezielt zu fördern.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

 

Zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit und zur Einhaltung aller relevanten Arbeitsschutzvorschriften haben wir intern eine Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellt. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit unterstützt den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz, bei der Unfallverhütung sowie bei der menschengerechten Gestaltung der Arbeit. Ergänzend stehen uns vier Sicherheitsbeauftragte sowie ein Gefahrstoffbeauftragter zur Seite.

Ihre Aufgaben umfassen insbesondere:

 

  • Organisation und Durchführung von Ersthelferkursen
  • Erstunterweisungen für Auszubildende
  • Unterstützung bei Schulungen zu Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Überwachung des Brandschutzes und Beratung zu vorbeugenden Maßnahmen
  • Fachliche Beratung zu Gefahrstoffen sowie zum sicheren Umgang damit

 

Für alle Belange im Zusammenhang mit dem Transport von Gefahrstoffen arbeiten wir eng mit einem externen Gefahrgutbeauftragten zusammen.

Die regelmäßigen arbeitsmedizinischen Untersuchungen sowie weitere Leistungen im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung werden durch die PIMA Health Group durchgeführt.

 

Ausbildungsmöglichkeiten
Lahntechnik engagiert sich überdurchschnittlich für die Ausbildung junger Menschen und übernimmt aktiv Verantwortung in der Region. Durch attraktive Ausbildungsangebote leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung.
Aktuell bilden wir in folgenden Berufen aus:

 

  • Mechatroniker für Kältetechnik
  • Elektroniker für Automatisierungstechnik
  • Technische Produktdesigner

 

Zur besseren Berufsorientierung bieten wir Schulpraktika an, mit denen junge Menschen die Arbeitswelt bei Lahntechnik kennenlernen und in verschiedene Berufsfelder hineinblicken können.

Im Durchschnitt befinden sich 10–12 Auszubildende gleichzeitig bei uns in der Ausbildung.
Wir arbeiten eng mit allen Haupt-, Real- und Berufsschulen der Region zusammen. Dazu zählen:
Betriebsführungen und Schnuppertage zur Berufsorientierung
Schulveranstaltungen und Ausbildungsmessen, wie z. B. die JOBNOX
Bereitstellung von Lahntechnik-Kühlgeräten für praxisnahe Ausbildung an Berufsschulen
Diese Aktivitäten stoßen auf großes Interesse bei Schülern, Lehrkräften und Eltern – und fördern frühzeitig das Verständnis für technische Berufe und moderne Kältetechnik.

Engagement in Fach- und Branchenverbänden
Durch unsere aktive Beteiligung an Fach- und Branchenverbänden leistet Lahntechnik einen indirekten Beitrag zur Standortsicherung und zur Weiterentwicklung der Kälte- und Maschinenbaubranche in Deutschland.

 

Wir sind unter anderem Mitglied in folgenden Organisationen:

  • VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
  • VDKF – Verband Deutscher Kälte- und Klimafachbetriebe
  • IHK – Industrie- und Handelskammer
  • HWK – Handwerkskammer

 

Der kontinuierliche Austausch mit Fachgremien stärkt unsere Innovationskraft und ermöglicht es uns, frühzeitig auf technische, rechtliche und gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren.

We use cookies and scripts on our website. Some of them are essential, while others help us to improve this website and your user experience with it.
You have the option to withdraw your consent at any time via the privacy policy. 
Customize. Customize.
Accept All